01 | Lukasz Nieradzik | Zum Wandel und Mythos des Wiener Fleischerhandwerks im 19. Jahrhundert | | |
02 | Bettina Csoka | 10 Euro sind das Mindeste! Fakten zu Niedrigeinkommen und Mindestlohn | | |
03 | Kai Leichsenring / Heidemarie Staflinger | Die Buurtzorg-Idee als Evolution in der mobilen Langzeitpflege in Österreich: Chancen und Gestaltungsoption eines niederländischen Versorgungsmodells | | |
04 | Mirna Specht-Prebanda | Arbeitsbedingte Krebserkrankungen unter Berücksichtigung frauenspezifischer Risiken | | |
05 | Christian Eichbauer | Berufserfahrung anerkennen! Die österreichische Validierungsstrategie zur Kompetenzanerkennung | | |
06 | Harald Stöger | Wohnungsversorgung als öffentliche Verantwortung? Das Beispiel des sozialen Wohnungssektorts | | |
07 | Gerlinde Hauer / Barbara Hofmann / Petra Sauer | Digitalisierung hat (k)ein Geschlecht | | |
08 | Manuela Hiesmair / Sandra Rigler | Berufliche Rehabilitation: Diskussionsimpulse durch "Megatrends" | | |
09 | Ruth Simsa / Paul Rameder | Die kritischen Seiten der Freiwilligenarbeit | | |
10 | Armin Thurnher | Die gesellschaftliche Verantwortung der Universitäten (Abdruck einer Rede) | | |
11 | Andreas Neubauer / Roland Spreitzer | Wiedereingliederungsteilzeitgesetz - rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Hürden | | |
12 | Matthias Specht-Prebanda | ISW-Betriebsrätebefragung 2017 | | |