| 01 |   WISO-Redaktion  |  Editorial WISO 1/2023 |    |     |  
  | 02 |   Eva-Maria Schmidt  |  Erwerbsarbeitszeitmodelle und deren Potential für Geschlechtergleichstellung |     |     |  
  | 03 |   Martina Beham-Rabanser / Joachim Gerich / Birgit Mock  |  Benachteiligungserfahrungen von Eltern am Arbeitsplatz |     |     |  
  | 04 |   Tom Heilmann / Ute Klammer / Christina Klenner  |  Welche Rolle spielt die Arbeitsbewertung für den Gender Pay Gap? Analysen mit dem neuen "Comparable Worth Index" geben Aufschluss |     |     |  
  | 05 |   Mirna Specht-Prebanda / Stephanie Müller-Wipperfürth  |  Zur Bedeutung von geschlechtersensiblem Gesundheitsschutz am Beispiel der Reinigungsbranche |     |     |  
  | 06 |   Birgit Mock  |  WISO-Praxisforum: Vereinbarkeit in der Praxis - Eine Frage der Kultur?! |    |     |  
  | 07 |   Brigitte Huber-Reiter  |  WISO-Praxisforum: Gendergerechte Sprache im Kollektivvertrag |    |     |  
  | 08 |   Georg Hubmann / Jakob Kapeller  |  Rezension zu Markus Marterbauer/Martin Schürz (2022): Angst und Angstmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik die Hoffnung macht. |    |     |  
  | 09 |   Natascha Strobl  |  AK-Wissenschaftspreis 2022: Festrede: Wessen Freiheit? Corona und autoritäre Krisenbearbeitung in der Neuen Normalität |    |     |  
  | 10 |   Lukas Kerschbaumer / Sascha Gell / Pia Reichmann  |  AK-Wissenschaftspreis 2022: Vulnerable Gruppen in der Krise |    |     |  
  | 11 |   Leonie Obermeyr  |  AK-Wissenschaftspreis 2022: Ausgewählte Problemstellungen einer 3G-Regel am Arbeitsplatz |    |     |  
  | 12 |   Julian Wenger  |  AK-Wissenschaftspreis 2022: Einfluss von COVID-19 auf eine Großbaustelle am Beispiel North Yorkshire Polyhalite Projekt |    |     |